 Jazz in Dübendorf
Jazz in Dübendorf
  13. Jazztage Dübendorf «Nordlichter»
Als Vorreiter der New Wave of Nordic Jazz sind Wako eine der dynamischsten und innovativsten Gruppen der Szene. Seit 2015 sind sie ausgiebig auf Tournee, haben ihre Bühnenkunst und Auftritte verfeinert und sich dabei eine solide Fangemeinde und Kritikerlob erspielt. Von Terje Mosnes (Jazz i Norge, NO) wird beschrieben, dass er „Lebendigkeit und Originalität“ besitzt, dass er „einen sehr persönlichen und unverwechselbaren Klang“ besitzt (Mike Collin, London Jazz News, UK) und dass er Musik schafft, die „selbst die Musik zum Schmelzen bringt“. blackest heart“ (Bird is the Worm, USA) haben Wako ihre sich ständig weiterentwickelnde Musikalität und Kreativität in beeindruckende Live-Aufführungen ihrer Werke in ganz Europa eingebracht, darunter gemeinsame Auftritte mit Oslo Strings und mit dem norwegischen Trompeter ne plus ultra, Arve Henriksen. Der Umfang ihrer musikalischen Reichweite ist stets gleichermaßen fein abgestimmt auf Publikum, Umgebung und Ausgangsmaterial, so dass jedes Konzert nicht nur ein Superlativ, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis ist. Kurz gesagt, Wako ist heute einer der beeindruckendsten jungen Live-Acts und signalisiert eine gesunde Zukunft für den Jazz in Norwegen und darüber hinaus. Individuell können die Musiker auch als Solokünstler und Solisten in der europäischen Jazzszene gesehen werden, sowie als Mitglieder in Projekten wie den norwegischen Grammy-Gewinnerbands Hegge und Flukten, den Grammy-Nominierten Siril Malmedal Hauge und Megalodon Collective sowie das Espen Berg Trio und das Kjetil Mulelid Trio, zwei der führenden Klaviertrios Norwegens der Gegenwart.
Als Vorreiter der New Wave of Nordic Jazz sind Wako eine der dynamischsten und innovativsten Gruppen der norwegischen Szene. Seit 2015 sind sie ausgiebig auf Tournee, haben ihre Bühnenkunst und Auftritte verfeinert und sich dabei eine solide Fangemeinde und Kritikerlob erspielt. Kurz gesagt, Wako ist heute einer der beeindruckendsten jungen Live-Acts und signalisiert eine gesunde Zukunft für den Jazz in Norwegen und darüber hinaus. Individuell können die Musiker auch als Solokünstler und Solisten in der europäischen Jazzszene gesehen werden, und natürlich sind sie auch zuhause in Norwegen permanent unterwegs.